GESCHICHTE   2021:
  Obere Windmühle nach fäulnisbedingten Schwächen und Gewalteinwirkung
  am 2.1. vorsorglich demontiert. Schaden begutachtet, dokumentiert und
  Planung für Sanierung eingeleitet. Untergestell gezeichnet und in
  Edelstahlausführung beauftragt. Neue Fenster für Hotel zur Post im 3-D-
  Druckverfahren beauftragt.



  Mitte April hatten wir Vandalismus in der Obrunnschlucht. Wir haben an 8
  Objekten Beschädigungen/Zerstörungen festgestellt. Nach Berichten in der
  Presse und im hr Fernsehen erfolgten zahlreiche Solidaritätsbekundungen
  und Hilfsangebote.Wiederaufbau und Reparaturen sind angelaufen.
  Der Leuchtturm, das Dornröschenschloss und das Hotel zur Post
  sind weitgehend wiederhergestellt. Im Mai wird die obere Windmühle,
  inzwischen generalüberholt, wieder aufgestellt. Das nächste Projekt
  ist der Neubau der Brücke 30.11 unterhalb der Wolfsburg.


  2020:
  Arbeitsintensiver Neubau des Binger Mäuseturms, überwiegend in
  Heimarbeit (ca. 120 h). Reparaturarbeiten zusammen mit dem Bauhof am
  Wanderpfad und Durchlässen nach Starkregen am 9. Februar.
  Aufräumarbeiten nach Sturm "Sabine", der einige Bäume geworfen hatte.
  Notsicherung an der Brücke 30.13, nachdem ein gebrochener Tragbalken
  festgestellt wurde. Umfangreiche Instandhaltung der oberen Windmühle
  (untere Wandverkleidung erneuert, Flügel teilweise neu aufgebaut). Rosette
  am Spielhaus ersetzt. Neue Fenster und Türen für Hotel Post angefertigt und
  eingebaut. Gespendete weitere Windmühle gegenüber dem Pavillon
  aufgestellt. Gespendete Bank am Salamanderteich aufgestellt. Mehrere
  Hinweisschilder entworfen, laminiert und aufgestellt. Zerstörtes Steuerrad
  am Floß der Wilden 13 ersetzt. An besucherstarken Tagen (Himmelfahrt,
  Pfingsten) Spendenbox am Wegweiser aufgestellt. Schadhafte Treppenstufen
  im oberen Bereich einschließlich Hühnerleiter XXL ersetzt. Entsorgung der
  Reste des alten Mäuseturms am Gemeindebauhof. 1. Durchlass mit
  gespendeten Sandsteinen befestigt und mit Geländer gesichert. Im Rahmen
  des Ehrenamtstages/Freiwilligentages am 12. September Floß "Wilde 13"
  umfangreich saniert. Teich an der Wolfsburg gereinigt. Brückenneubau 30.13
  gezeichnet, beauftragt und betreut bzw. als Verbundkonstruktion aufgebaut.
  Pfosten für Waldlehrpfadtafeln neu aufgestellt. Lenkrad am Feuersteinmobil
  aufwendig repariert. Für den Neubau der Brücke 30.11 Spendengelder
  eingeworben, Brückenkonstruktion gezeichnet, Angebote eingeholt und
  Arbeiten beauftragt. Kollabierten Leuchtturm durch kompletten Neubau
  ersetzt. Am 6. Dezember kleine Besucher beschenkt. Am 29.12. defekte
  Brückenbohlen an der Brücke 30.7 ausgetauscht.






  2019:
  Steg an der "Hühnerleiter XXL" durch eigenen Neubau ersetz. Modell der
  Dusenbacher Fischerhütte durch Neubau ersetzt. Im Rahmen der Aktion
  "Sauberhafter Frühlingsputz" der Gemeinde Höchst Müll in der
  Obrunnschlucht gesammelt. Ersatz für die verrottete Sitzgarnitur am
  Pavillon hergestellt und mit der Deutschen Katholischen Jugend im
  Verlauf der 72-h-Aktion aufgestellt.Insektenhotel hergestellt und
  aufgestellt. Ersatz für das gestohlene Reh unterhalb der Schwanenburg
  aufgestellt. Material für neuen Flyer an Sponsor geliefert.
  Bilder "Obrunnschlucht, der märchenhafte Wanderpfad" in der
  Rathausgalerie ausgestellt. Ehrenamtstag organisiert und durchgeführt
  (Brücken und Treppen repariert). Mit der Holzbildhauerklasse des Beruflichen
  Schulzentrums Odenwaldkreis das Schnitzen zweier Schlangen organisiert.
  Die Breuberg-Musikanten veranstalten ein Konzert zu Gunsten des Erhalts
  der Obrunnschlucht. Zwei marode Ruhebänke repariert,
  drei gespendete neue Ruhebänke aufgestellt.






  2018:
  Schneewittchen und die sieben Zwerge aus Eichenstämmen neu hergestellt.
  Nummernschilder für die Brücken herstellen lassen und montiert.
  An der jährlichen Müllsammelaktion beteiligt. Die Schwanenburg nahezu
  vollständig rekonstruiert. Im Sommer wurde die Brücke 30.8 zerstört, die
  Handläufe gestohlen.Ein Team des hr fernsehen berichtet vom Tatort.
  Schüler der Beruflichen Schulzentrum Odenwaldkreis stellen die Turmhaube
  für das Modell der Mümling-Grumbacher Bergkirche neu her, wenig später
  erfolgte die Montage vor Ort. Aufräumarbeiten nach Sturm "Fabienne"
  erledigt. Am Ehrenamtstag (15.9.2018) Teiche gereinigt und kleinere
  Schäden am Wanderpfad beseitigt. 3 gespendete Totempfähle aufgestellt.





  2017:
  Modell des Klosters Höchst neu erstellen einschließlich
  Nebenarbeiten, wie Hinweisschild und Einfassung. Gespendete
  Sitzgruppe aufgebaut. Kleinere Brückenschäden reparieren. An der
  gemeindlichen Müllsammelaktion im Obrunn teilgenommen.
  Hinweisschilder "Obrunn" erneuert. Brückenneubau durch Gemeinde
  beauftragt und durch Firma ausgeführt (Brücke Nr. 30.8). Am
  Ehrenamtstag Hangsicherung an der Schwanenburg durchgeführt.
  Vor-Winterreinigung an der Wolfsburg. Verrottete Turmhaube am
  Modell der Mümmling-Grumbacher Bergkirche abgebaut und
  Kontakt mit der BSO wegen Nachbaus in Blech aufgenommen.
  Entwurfs- und Herstellungsphase begleitet.




  2016:
  40 Nistkästen gereinigt und wieder aufgehängt. Neues Wasserrad an
  der Schwanenburg montiert. Pfad stellenweise sichern und mit Splitt
  auffüllen. Eine Entwässerung der Rimhorner Straße in 2 Kanalrohre
  fassen. Lebenshilfe Aschaffenburg besucht die Obrunnschlucht.
  Vor-Winterreinigung an der Wolfsburg durchgeführt.



  2015:
  Die Obrunnschlucht zeigt sich mit einem winterlichen Gesicht. Neue
  Flyer konnten mit Unterstützung eines Höchster Unternehmens
  gedruckt werden. Neue Boxen dafür wurden beschafft und
  aufgehängt. Diverse Schäden nach Starkregen repariert. Am 16.7.
  konnte mit zahlreichen Helfern einschließlich Bürgermeister Horst
  Bitsch der Teich am Mäuseturm entschlammt werden.
  Die Mäuseturminsel wurde neu gestaltet. Das Spielpferd und das
  Wildschwein an der Windmühle mussten wegen Fäulnisschäden
  ersetzt werden. Das gestohlene Wappen am Dornröschenschloss
  wurde ersetzt. 2 große Sandsteinbänke am Wegweiser wurden als
  weitere Ruhemöglichkeit hergestellt. Dank an den Annelsbacher
  Spender des Materials.



  2014:
  Geländer wurden repariert bzw. ergänzt. Den Pfad an einigen Stellen
  gegen Abschwemmung gesichert. Treppen wurden repariert oder zur
  besseren Begehbarkeit des Pfades neu angelegt.
  Eine Künstlerinnengruppe hängte rund um den Totempfahl Masken auf.
  Teich am Mäuseturm mit Schaufeln und Hacken mühevoll von Sand und
  Schlamm befreit. Aus Sicherheitsgründen mussten mehrere Weiden gefällt
  werden. Die IG Obrunn verarbeitete die Stämme zu einem Zug,
  "Emma" zieht nun 3 Anhänger durch die Schlucht.
  Nebenan wurde das Floß "Die wilde 13" gebaut.
  Freigeschwemmte Wurzeln wurden mit Erde und Kies abgedeckt.
  Das Fred-Feuerstein-Mobil wurde hergestellt und aufgebaut.




  2013:
  Im Januar/Februar 30 Nistkästen kontrolliert und gereinigt.
  2 Texttafeln entworfen, hergestellt und aufgestellt.
  Starke Beschädigungen durch Wassermassen am 3.6.2013!
  Die Schlucht musste gesperrt werden. Durch die Sandabschwemmungen
  wurden viele große Steine freigelegt. Am 22.6. wurde
  im Zuge der Sanierung sogar ein Bagger eingesetzt.
  An 3 Samstagen gelang es ca. 70 Helfern, die Schäden
  weitgehend zu beseitigen und den Wanderpfad wieder begehbar zu machen.
  Die vom Unwetter ebenfalls stark beschädigte Eulenmühle wurde
  inzwischen wieder instandgesetzt. Der Grenzgang am 19.10.
  führte auch durch die Obrunnschlucht, die Teilnehmer wurden
  über Schäden und Maßnahmen informiert.




  2012:
  Gespendete Sitzgruppe in Form von Pilzen am Pavillion aufgestellt.
  Die Schwanenburg wurde "generalüberholt"(neue Schwäne,
  neue Wasserleitungen, neue Zugangstreppe).
  Aus Birkenstämmen wurde das Schneewittchen und
  die 7 Zwerge neu hergestellt und aufgebaut.




  2011:
  Anlässlich der Zerstörungen in der Obrunnschlucht
  fand am 27. November eine Benefizveranstaltung
  der Breuberger Gruppe 'Poesie' statt.
  Die Veranstaltung war gut besucht und die Gäste
  spendeten reichlich für den Wiederaufbau.





  2011:
  Leider wurden in der Zeit vom 11. bis 13.10.2011
  mehrere Bauwerke von Unbekannten zerstört.
  Die IG Obrunnschlucht sucht nach freiwilligen
  Helfern für den Wiederaufbau!





  2009:
  Zwei Schaukasten für die Obrunnschlucht wurden aufgestellt:
  - auf dem Marktplatz in Höchst (Montmelianer Platz)
  - am unteren Eingang der Obrunnschlucht

  Ein Modell des alten Hotels 'Zur Post' befindet sich im Bau
  und wird bis Ende des Jahres fertiggestellt und platziert!


  2008:
  Im Frühjahre 2008 wurden zahlreiche neue Projekte vollendet
  und in Angriff genommen.
  Ein weiterer Staudamm mit großem See und 2 Meter hohem Wasserfall
  befindet sich im unteren Teil der Schlucht.
  Zahlreiche Goldfische in den beiden größeren Seen fühlen
  sich sehr wohl und wachsen prächtig.
  Die Schwäne an der Schwanenburg speien Wasser, das sie vom oberen
  See an der Wolfsburg geliefert bekommen.

  Zwischenzeitlich wird in der lokalen Presse mehr und mehr über die
  Obrunnschlucht berichtet und immer mehr Besucher erfreuen sich
  an der tollen Natur und den wunderschönen Bauwerken.

  Zeitungsartikel im 'Mümlingboten':

AKTUELLES
GEOGRAPHIE
GALERIE
GÄSTEBUCH
LINKS
IG - OBRUNN
IMPRESSUM
HOME